NEWSLETTER
Melde Dich für unseren Newsletter an und halte Dich so regelmäßig
auf dem Laufenden über alles, was bei uns schönes, neues passiert:
Abonnieren
Danke
Danke für Ihre Anmeldung!
auf dem Laufenden über alles, was bei uns schönes, neues passiert:
- mit dem Eintag in unseren Newsletter akzeptierst du unsere DSVGO -
Jeden Donnerstag im Oberhafen: Feierabend auf dem Sonnedeck
Immer donnerstags, 18:00 - 23:00
Stockmeyerstraße 41-43
Der Eintritt ist frei.
Frühlingsfest 2023 –
PROGRAMM an Tag III,
Sonntag, 28. Mai ab 12:00
Eintritt bis 18 Uhr 5€, danach 10€.
Frühlingsfest 2023 –
PROGRAMM an Tag II,
Samstag, 27. Mai ab 12:00
Eintritt bis 18 Uhr 5€, danach 10€.
Frühlingsfest 2023 –
PROGRAMM an Tag I,
Freitag, 26. Mai ab 18:00
Noch so’n Schmankerl: Ab nächster Woche freuen wir uns, Euch immer donnerstags zum Feierabend auf dem Sonnendeck zu begrüßen
Eintritt 5€
Hej, Ihr Sternchen!
⭑ Die HMV wird 10 Jahre alt ⭑
Und wir freuen uns ganz besonders, dieses superrunde Jubiläum zusammen mit Euch beim Frühlingsfest vom 26.5. bis zum 28.5. im Oberhafen in aller Ausgelassenheit
zu feiern.
Packt Eure Lieblinge ein und freut Euch auf fabelhafte Spielereien im Requisitenzauber, schönste Klänge auf dem Sonnendeck, leckere Speisen, kalte Getränke und vieles schönes mehr!
Soviel sei schon mal verraten:
Freitag (26.) ab 18
Samstag (27.) ab 12
Sonntag (28.) ab 12
⭑ Eintritt 5 € (Kinder frei.
Samstag & Sonntag Abend 10 €) ⭑
Es erwarten Euch:
TOLLE DJs
KINDERTHEATER
PERFORMANCE
SPIELE
RAUMINSTALLATIONEN
SPEIS' & TRANK
Unter anderem mit:
Anja & Marga (Groove City)✨Chez Mieke✨Clownin Fiesematenten✨Cointreau On Ice✨Geraldine Schabraque✨Júliø✨keos.club✨la carpio✨Laiens Kids✨Le.Fu✨Little Miss Freedman✨Marco Costanza✨Martha van Straaten✨Monsieur le Schlö✨Naroma✨Paradiese Hippies✨Patricks Minibar✨Pony✨Richard von der Schulenburg & Soft George✨Romanski✨The Hairy Cowboy✨Theater Zeppelin & Hoheluftschiff✨Thord1s✨Zauberer Alexander Treville
✨
und weitere folgen...
Hanseatische Materialverwaltung IM EXIL
Ein wunderbarer neuer Raum für Veranstaltungen verschiedenster Art mit dem besten Blick über die Stadt ist hier entstanden und wird bis zum Ende des Jahres immer weiter wachsen.
Geöffnet ist (mit wenigen Ausnahmen)
donnerstags – samstags von 16:00 – 24:00
sonntags von 12 – 20:00
Schaut doch mal vorbei!
Zum Hintergrund:
Unsere Hallen im Oberhafen werden ab August Stück für Stück saniert. Bis dahin haben wir parallel an beiden Orten Veranstaltungen, auf dem Sonnendeck und IM EXIL. Danach verlieren wir unser Sonnendeck für über ein Jahr.
Der Fundus bleibt während der Sanierungszeit in Betrieb, Ihr könnt weiter leihen und kaufen!
Fotos: Julia Duarte
3..2..1.. !
Ab dem 15.April und bis zum Ende des Jahres werden wir immer donnerstags bis sonntags für Euch öffnen.
(Veranstaltungen auf dem Sonnendeck gibt es parallel noch bis Mitte Juli!)
Großes Eröffnungswochenende
auf allen JUPITER-Ebenen:
15. & 16. April
Bei uns:
SAMSTAG von 11:00 - 24:00
11:00 – 13:00 Jeanette Trèsbien
13:00 – 16:00 Kabeljo
16:00 – 20:00 Tom Jupiter
20:00 – 24:00 RSS Disco
.. und am
SONNTAG von 11:00 - 20:00
11:00 – 16:00 e.gerät
16:00 – 20:00 Jim&Viv

Schwelgerei und Vorfreude:
Die schönen Bilder sind entstanden bei Hans Resonanz 22, dem Festival zwischen dem ensembleresonanz und uns. Wir freuen uns sehr, Euch in diesem Jahr zu unserem großen Jubiläums-Frühlingsfest einzuladen (✨26. bis 28.Mai ✨).
Das Ensemble Resonanz wird im Sommer auch noch einmal hier aufwarten.
Ab Mitte Juli müssen wir unseren Veranstaltungsbetrieb vor Ort dann vorübergehend einstellen..
Tausend Dank an
Regie + Kamera: Julia Duarte
Komposition: Jakob Kleij
Colorist: Markus Eberhardt
Hans Resonanz ist gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Danke!
"Vernetzung der Kreise"
das digital-gewordene Ziel unserer Reise durch die Materialvermittlungs-Republik!
Auf der nagelneuen Plattform findet Ihr all die Initiativen im deutschsprachigen Raum, mit denen wir seit vielen Monaten ein Netzwerk spinnen und der Ressourcenverschwendung gemeinsam den Kampf ansagen. Die interaktive Karte zeigt, wo welche Initiative wie genau wirkt – und wo gerne noch welche entstehen dürfen. Dabei helfen und beraten die einzelnen „Initiativen für Materialkreisläufe“ gerne 😉
Mit dabei sind unter anderem diese Initiativen:
DE Nord: Hanseatische Materialverwaltung Bauteilbörse Bremen KlimaWerkStadt Wertstoffbox Kiel
DE West: Material für Alle
DE Ost: Kostümkollektiv Kunst-Stoffe - Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V. MaterialMafia KrimZkrams/ KunZstoffe - urbane Ideenwerkstatt e.V. TRASH GALORE Restlos - Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling Nytt.Materialdepot
DE Süd: Treibgut
Schweiz: wiederverwerkle OFFCUT Basel OFFCUT Bern OFFCUT Luzern OFFCUT St. Gallen OFFCUT Zürich
Österreich: RECYCLING-KOSMOS
Überregional: WeiterGeben.org - Möbelspenden
Das Projekt „Vernetzung der Kreise“ wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Danke!
Vielen Dank geht auch an die Initiativen und Einzelpersonen, die diese Website konzipiert und entwickelt haben.
"Vernetzung der Kreise"
Die WERTSTOFFBOX-KIEL ist eine Austausch-Plattform für wiederverwendbare Materialien aller Art. Vor Allem aber für Dinge, die normalerweise im Müll landen. Auf der Webseite gibt es eine Liste an Materialien die gebraucht werden. Dinge wie zB Filmdosen, Schlüsselringe, Kaffeekapseln, Schraubdeckel, alte Kalenderblätter, abgestempelte Briefmarken, Eisstiele, Schokoladenpapier, … Durch das kollektive Sammeln der ausgewählten Materialien entsteht in der „WERTSTOFFBOX“ ein zentrales Lager mit einem großen und vielfältigen Sortiment. Diese Materialien können von Einzelpersonen (bspw. Künstler:innen, Bastler:innen, Handwerker:innen) oder auch Institutionen (bspw. Schulen, Kitas, Kunsthochschulen, …) gegen Spende erworben werden. So kann sich jede/r eingeladen fühlen, selbst Sammler:in zu werden und Müll zu vermeiden und das mit dem Wissen, dass daraus in Kiel tolle neue Sachen entstehen. Denn ebenfalls finden vor Ort und mit Gebrauch der Materialien unterschiedliche Upcycling-Workshops statt.
Hier könnt ihr euch Infos über den Material-Bedarf, Öffnungszeiten, Workshops und noch mehr informieren. Dolle Grüße gehen nach Kiel!
Quellen und Fotos: Wertstoffbox Kiel
Die HMV braucht Eure Unterstützung:
Auch andere Initiativen bangen um ihre Räume. Darum hat das Clubkombinat nun eingeladen am kommenden Mittwoch um 14 Uhr im Rathaus bei der nächsten Bürgerschaftsanhörung unsere Forderung nach (bezahlbaren) Räumen für die freie Szene gemeinsam vorzubringen.👊
Daher laden wir euch herzlich ein, am Mittwoch ab 12 Uhr bei uns vorbeizukommen, euch in einem unserer Kostüme in Schale zu werfen oder euch ein Requisitentierchen unter den Arm zu klemmen und gemeinsam zum Rathaus zu laufen. 🦄
Oder ihr kommt zu 13:30 Uhr direkt dorthin. In der Anhörung gibt es 50 freie Plätze. Sollten wir zu viele werden und nicht alle reinkommen, gibt es einen Livestream. Auch dann ist es natürlich gut, vor dem Rathaus mit vielen Leuten aufzulaufen. Aber denkt dran, dass es keine Demo ist. Also keine Transpis, sondern nur aufgestylte Requisitenträger:innen, die zur Anhörung wollen.
Lasst uns gemeinsam bunt und laut dem Senat zeigen, dass das Thema ultra wichtig ist. Wir brauchen Unterstützung, sonst gibt es uns nach der Sanierung nicht mehr.💪
Redner:innen sind: Clubkombinat, Uebel & Gefährlich, Ateliers für die freie Kunst e.V., Kunsthaus Hamburg, Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. für die AG Ost, Mundhalle, Zentrum für Zukunft, Zinnwerke, Theater am Kanal, Initiative Kulturlabor Elbinsel, Südpol, Rockbüro Hamburg, Tingel-Tours, Stadtkultur Hafen, Yoko und wir, die Hanseatische Materialverwaltung.
Wir freuen uns auf euch!
P.S. Der Fundus ist deswegen am Mittwoch nur von 12 bis 13 und von 16 bis 19Uhr geöffnet.
Seit mehr als 12 Jahren betreibt der Verein kunZstoffe – urbane Ideenwerkstatt e.V. die Materialsammlung krimZkrams als Umschlagplatz für die tollsten, nutzbaren Altmaterialien in Leipzig. Zusätzlich regt das Projekt mit eigener, offener Werkstatt und mit diversen Workshops aktiv zum Selbermachen aus den vorhandenen Materialien an.
Bei krimZkrams wird angenommen, was kreativ weiter verarbeitet werden kann und zum Wegwerfen zu schade ist. Stoffsammlungen und Reststoffe, Papiere und Kartons, Knöpfe, Korken, Holz, Plastik, platzfressende Lagerreste von Handwerker*innen aller Art, überschüssige funktionstüchtige Werkzeuge und noch viel mehr.
Die Idee zu krimZkrams entstand einerseits um den negativen Aspekten von Überproduktion entgegenwirken und um gleichzeitig auf die sinnvolle Nutzbarkeit von zu Müll erklärten Resten aufmerksam zu machen.
Seit 2021 gibt es zusätzlich das erste krimZkrams Sachsen-Anhalts mit festem Standort in Halle – mit Materialsammlung, MakerSpace, Workshop- und Veranstaltungsfläche.
Hier werden ebenfalls verwertbare Materialien vor der Entsorgung gerettet, um sie an interessierte Bastler:innen und Künstler:innen weiter zu geben. Und auch hier werden verschiedene Bildungsformate für Groß und Klein angeboten, die zeigen, was aus Alltagsdingen alles neues entstehen kann.
Quellen und Fotos: KunZstoffe und KrimZkrams
Glückwunsch schicken wir nach Basel und nach Zürich! Hier gibt es in diesem Jahr gleich zwei große Geburtstage der großartigen Materialinitiative OFFCUT zu feiern!
Ein freudiges Hoi nach Winterthur zu den guten Leuten von Wiederverwerkle.
Wiederverwerkle ist eine Upcycling & Restholzbörse die sich für einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen einsetzt indem sie gebrauchtes Holz, Metall und Upcycling-Produkte vor der Verbrennung und Entsorgung rettet und zum Verkauf anbietet.
Neben den handwerklichen Dienstleistungen aus der eigenen Werkstatt fördert Wiederverwerkle außerdem aktiv die Upcycling-Ideen ihrer Kundinnen indem sie für deren kreative Umsetzung Beratung und Anleitung anbietet. Zusätzlich führt Wiederverwerkle mit „do it Brocki“ einen kleinen Markt ausgelesener gebrauchter Werkzeuge
und Maschinen die zu Kaufen oder
zu Mieten sind.
So und so lohnt sich ein Besuch bei Wiederverwerkle um durch deren Upcycling- Produkte zu stöbern und sich Inspiration für eigene Projekte zu holen.
Mehr Infos bekommt ihr hier.
Quellen und Fotos: Wiederverwerkle
"Vernetzung der Kreise"
Liebste Leute, neues Jahr, neue supergute Materialinitiative 😍!
treibgut
in München ist eine Initiative die ausgediente Materialien von kulturellen Einrichtungen und großen Ausstellungsorten übernimmt, um sie den freien Künstler*innen und Kulturschaffenden der Stadt kostengünstig für ihre Projekte zur Verfügung zu stellen. Diese Materialien werden später ebenfalls zurückgegeben, aufgearbeitet und wiederverwendet, also erneut in einen Kreislauf zurückgeführt.
Seit 2015 leistet treibgut so bereits wertvolle Arbeit in Sachen Kreislaufwirtschaft in ihrer Region, die in zahlreiche Ziele der Klimaneutralität Münchens, Deutschlands und der EU hineinarbeitet. Zusätzlich fördert sie mit einem sozial-variablen Preissystem für die angebotenen Materialien explizit künstlerische und kulturelle Projekte aus der freien Szene.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Weiterbildung in nachhaltige Projektplanung und -umsetzung. Im laufenden Betrieb bietet das tolle Team dazu kostenfreie Beratung an und begleitet die Materialauswahl der Nutzer*innen auch in Hinblick auf größtmögliche Wiederverwertbarkeit und nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Werkstoffen. Und im Kontakt mit den institutionellen Kooperationspartner*innen arbeitet treibgut an neuen Perspektiven für Herstellungs-, Nutzungs- und Entsorgung- bzw. Weiterverwendungsprozessen. Hier liegt der Fokus auf Bewusstseinsbildung durch einen Austausch auf Augenhöhe und einen schrittweisen Strukturwandel im gesamten Kulturbetrieb Münchens – und auch über die Stadtgrenze hinaus.
Weitere Infos und Aktuelles gibt’s
hier
.
Quellen und Fotos: treibgut
"Vernetzung der Kreise"
Bevor wir uns aus diesem Jahr verabschieden, möchten wir Euch noch eine weitere tolle Material-Initiative vorstellen.
Kommen wir nach Frankfurt und dem Rhein Main Gebiet, wo sich
MFA - Material für Alle
als Organisation für nachhaltige Materialkreisläufe engagiert, indem sie Materialien aus dem Kunst- und Kulturbetrieb an künstlerische und sozio-kulturelle Projekte vermittelt.
Gegründet vor drei Jahren hat MFA auf der diesjährigen Documenta fifteen in Kassel für die IfM und in Zusammenarbeit mit Treibgut aus München, eine Präsentation der Arbeit von Materialinitiativen entwickelt und sich gemeinsam mit anderen Initiativen für die Dokumentation und Weitervermittlung der Materialien aus der Kunstausstellung engagiert.
Zusätzlich zu der Vermittlungs- und Vernetzungsarbeit im Rahmen der „Vernetzung der Kreise“ arbeitet die MFA an einer App um den nächsten Schritt zu einer modernen, digital gestützten, nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
Material-Spender:innen können eine mögliche Abgabe über den Kontakt auf der Webseite materialforall.org vereinbaren, und ebenfalls auf der Homepage können sich interessierte Nutzer:innen über Material-Angebote informieren.
Quellen und Foto:
MFA - Material für Alle
"Vernetzung der Kreise"
Unsere Vernetzung mit den anderen Materialinitiativen der DACH-Region hat rund um unseren Winterbasar noch mal ordentlich an Fahrt aufgenommen. Unter anderem zu Gast war Harald von der Gebrauchtmöbel-Plattform
WeiterGebenOrg
Aufgrund fehlender Vermittlungsstrukturen werden Altmöbel im Normalfall im großen Stil verbrannt. Hier setzt WeiterGebenOrg an: Mit Sitz in der Metropolregion Hof in Bayern schafft die Initiative gemeinnützigen Organisationen im deutschsprachigen Raum einen Zugang zu kostenfreien gebrauchten Möbeln. Kindergärten bis Genossenschaften können sich auf der Webseite als Interessent:innen registrieren und die benötigten Möbel suchen. Betreiber von Etagenbüros, Werks- oder Sporthallen etc. können ausrangierte Schul-, Büro-, Kantinen- und Hotelmöbel auf der Plattform eintragen, anstatt sie teuer zu entsorgen. WeiterGebenOrg koordiniert also Nachfrage und Angebot, mit dem übergeordneten Ziel,
Umweltressourcen zu erhalten.
Ein großartiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft!
www.weitergeben.org
Quellen und Fotos: WeiterGebenOrg
Herzliche Einladung zum Winterbasar in der HMV
Werte Freund:innen, liebe Damen und Herren, liebe Kinder –
fühlt Euch herzlich eingeladen zum Winterbasar in der Hanseatischen Materialverwaltung!
Nachdem wir in den letzten beiden Jahren keinen Winterbasar mit Euch feiern konnten, freuen wir uns sehr, Euch wieder in unserem Winterwunderland willkommen zu heißen; es erwarten Euch fröhliche und besinnliche Wonnestunden mit kleinen, glitzernden Verkaufsständen, tollen Speisen und Getränken – darunter der beste Glühwein der Stadt – und viele andere charmante Vorweihnachtlichkeiten, einem schönem Rahmenprogramm und ulkigen Überraschungen.
********
⭑
Freitag, 9.12. von 18:00 – 24:00
⭑
Samstag, 10.12. von 12:00 – 24:00
⭑
Sonntag, 11.12. von 12:00 – 20:00
*********
(Verkaufsstände mit Requisiten, Weinachtsdeko und Nippes:
Samstag & Sonntag jeweils von 12:00 bis 18:00)
⭑ Eintritt 5 € ⭑
Mit den wärmsten Grüßen,
Eure Hanseatische Materialverwaltung
Herzliche Einladung zum Winterbasar in der HMV
–
Das Programm
FREITAG 09.12.22 ab 18:00
(3 Euro):✨ Fiona & Martin ✨ Fotobox ✨ Metatext ✨ Portraitzeichnungen ✨ Lina & Nele ✨
SAMSTAG 10.12.22 ab 12:00
(5 Euro)
✨ Kleiner Glitzer- und Requisiten-Markt ✨ Eisbären ✨ Monsieur le Schlö ✨ Kostümverkauf und Modenschau vom Theater Zeppelin ✨ Portraitzeichnungen ✨ Kurzfilm-Kino ✨ Miel & Oswald Twist ✨ 8 Material-Initiativen stellen sich vor ✨ Martin Moritz ✨ Björn & Henning (live) ✨ The Hairy Cowboy im Pub ✨ Little Miss Freedman ✨ RSS Disco ✨
SONNTAG 11.12.22 ab 12:00 (5 Euro)
✨ Kleiner Glitzer- und Requisiten-Markt ✨ Dj Knoppers & K. Huli ✨ Kindertheater: HexHex ✨ Kostümverkauf vom Theater Zeppelin ✨ Kurzfilm-Kino ✨ Fiesematenten ✨ Tanzperformance: [+0DAY] ✨ Portraitzeichnungen ✨ Tampen-George & Star-Viv ✨ Secret Act (live) ✨
Und für das leibliche Wohl sorgen:
✨ Bäristo ✨ Black Delight ✨ Kräp ✨ Marcos Pizza ✨ Pani Smak ✨ Planet V ✨ Stolze Waffeln ✨
in Vorfreude,
Eure Hanseatische Materialverwaltung
10 Jahre Materialverwaltung!
Liebe Leute:
Der allerschönste Hansematz-Jubiläums-Kalender für 2023 ist da!
Kaufen könnt Ihr das gute Stück für 23 Euro ab jetzt im Fundus, über den Webshop der Calendar Girls und in ausgewählten Läden – zum Beispiel bei Cohen + Dobernigg und bei Groove City Recordstore (weitere Orte folgen).
Am gemütlichsten könnt Ihr Euch auch beim Winterbasar zwischen dem 9. und 11.Dezember
Euer Exemplar sichern.
Nächstes Jahr wird die Hanseatische Materialverwaltung 10 Jahre alt!
Als Geschenk an uns und an alle Freund:innen der HMV wurden 14 Seiten mit einer Auswahl von 42 fotografischen Momentaufnahmen und kleinen Anekdoten aus dem ersten Hamsematz-Jahrzent gestaltet – von skurril-schönen Stilleben, über aufwändige Bühnenbilder bis zu ekstatischen Tänzen.
Tausend Dank für die wunderbaren Bilder geht an Christian Angl | Sebastian Asiedu | Alexander Bornhütter | Franziska Brodhun | Julia Duarte |
Tobias Eineder | Jens Gottschau | Franziska Holz | Ilona Klingenberg | Gerhard Kühne | Jo Larsson | Gregor Paetz | Jascha Stiller | Jann Wilken
Daniel Wolcke
"Vernetzung der Kreise"
Neues aus der wunderbaren Welt der Materialinitiativen:
Große Fans sind wir auch von ✨Trash Galore✨, die sich
– im schönen Leipzig ansässig, aber deutschlandweit aktiv – unter den Richtwerten ihres sinnigen Manifests für eine schöne, neue Welt einsetzen.
Das machen sie vornehmlich in Form einer großartigen Vernetzungsarbeit, wenn es um die direkte Vermittlung von Materialien geht. Denn anders als die bisher vorgestellten Material-Initiativen, nimmt Trash Galore keine privaten Spenden, um sie zu lagern und weiter zu geben. Stattdessen retten sie Materialien am Entstehungsort vor der Entsorgung und fädeln direkt deren Transport zu oder deren Abholung von kreativen Initiativen ein. Und das mitunter im großen Stil. Also massenhaft, bergeweise, riesigviel
– sehr wirkungsvoll.
Dabei arbeiten sie in der DACH-Region auch plietscherweise mit Freelancer:innen in Messebau und Transportwesen von vor Ort zusammen, um die Vorgänge möglichst zeit-, kosten- und emissionssparend zu gestalten.
Neben der Materialvermittlung stehen sie außerdem Unternehmen, insbesondere aus Veranstaltungsbereichen wie Messen, Festivals oder Konferenzen, für einen müllvermeidenden Umgang beratend und unterstützend zur Seite. Und ebenso erfahren andere Initiativen, die sich kritisch mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels beschäftigen, durch Trash Galore Unterstützung. Ein geniales Projekt!
www.trashgalore.de
Quellen: Trashgalore,
Foto: Trashgalore & @crystalknast
"Vernetzung der Kreise"
Weiter geht's in Sachen Materialinitiativen und wir kommen nach Leipzig, zu dem Second-Hand-Baumarkt Materialbuffet.
Der gemeinnützige Verein nimmt Material-Spenden von Kulturinstitutionen wie Theatern oder Museen an, aber auch von Gewerbe und privat. In den zwei Lagerfächen, die jeweils einmal die Woche geöffnet sind, werden die tollsten wiederverwendbaren Materialien verwaltet und an Projekte oder Privatpersonen, sowohl dauerhaft wie auch nur als Leihgabe, weitergegeben.
Holz, Farben, Textilien, Metalle, Büroartikel, Fehlproduktionen, unterschiedlichstes
Ausstattungs- und Deko-Material und viele weitere Köstlichkeiten könnt Ihr hier bekommen.
❗️Aus dem großen Lager in den Pittlerwerken muss der Verein übrigens bis zum Ende des Jahres ausziehen, daher wär genau jetzt ein sehr guter Moment, um noch ein paar der tollen Materialien entgegen zu nehmen.
www.materialbuffet.de
Quellen: Materialbuffet und Trashgalore,
Foto: Materialbuffet
"Vernetzung der Kreise"
Unsere Reise durch die Materialkreislauf-Republik führt uns nach Dresden – zum Nytt.Materialdepot.
Nytt ist ein Fundus für Requisiten, Bühnenbilder und Veranstaltungs-zubehör und verfolgt ziemlich genau den gleichen Ansatz wie wir in Hamburg: Das gemeinnützige Materialdepot hat es zum Ziel, Materialien vor der Entsorgung zu bewahren, aufzuarbeiten und an kreative Projekte, Kultureinrichtungen, Schulen oder Initiativen weiter zu vermitteln.
Neben der Rettung von teils sehr wertvollen Materialien und handgefertigten Bühnenbildern aus den Bereichen Theater, Messebau und Film hat Nytt der wunderbaren Anspruch, allen einen Zugang zu Materialien zu ermöglichen, unabhängig von finanziellen Möglichkeiten. So soll das kulturelle und kreative Potential Dresdens gefördert und Vielfalt beflügelt werden.
Bei Nytt sind alle Menschen und Berufsstände willkommen – jede*r kann dort ausleihen und kaufen. Die Preisgestaltung richtet sich nach dem Zweck, für den das Material erworben werden soll: kommerziell, förderungswürdig oder non-profit.
Einiges aus dem Lager zwischen Requisiten, Lampen, Stoffen und Türen könnt Ihr bequem von der Couch auf der Nytt-Website betrachten – außerdem gibt’s da natürlich eine Kontaktmöglichkeit, falls Ihr was leihen oder kaufen möchtet oder was anderes Tolles im Schilde führt: www.nytt-materialdepot.de
Foto und Quellen: Nytt. Materialdepot gUG
"Vernetzung der Kreise"
Das Kostümkollektiv in Berlin sammelt abgespielte Kostüme aus Projekten und Einzelsammlungen und betreibt einen selbstverwalteten Kostüm-Fundus.
Dieser richtet sich an Kostümbildner:innen und Künstler:innen der darstellenden Künste – nicht aber an Privatpersonen oder gewinnorientierte Projekte. Tolle und nachhaltige Angebote für alle Kostüm- und Textil-Interessierten gibt es hingegen in der Reparatur- und Upcyclingwerkstatt im HDM.
In dem offenen Werkstattangebot „Fetzen&Flicken“ können alle Berliner:innen eigene Kleidung reparieren oder ändern und bekommen Beratung und Anleitung bei der Umsetzung.
Neben allgemeineren Textil-Workshops zur Vertiefung von Reparatur-Handwerk, Pflegetricks zum Aufwerten von Bekleidung und Upcycling-Methoden werden monatlich auch speziellere Workshops angeboten, so wie neulich zB der Workshop “Halloween - Alte Fetzen zu Horrorkostümen”, wo aus alter Kleidung geniale Gruselkostüme genäht werden konnten. 😊 👻
Foto und Quellen: Kostümkollektiv
"Vernetzung der Kreise"
Ein weiteres, großartiges Projekt für gelungenen Materialkreislauf in Berlin ist die Materialmafia.
Unter dem Motto „Müll ist eine Definitionsfrage“ und aus der sehr guten Idee, Materialien vor dem Müll zu retten, um sie für Kunstschaffende zu lagern und zugänglich zu machen, ist mittlerweile ein Gebrauchtmaterialmarkt geworden,
in dem jede/r Requisiten und Materialien leihen und kaufen kann.
Im Lager der Materialmafia finden sich die unterschiedlichsten Reststoffe und Nebenprodukte aus Industrie und Handwerk, u.A. von Museen, Galerien und Messen. Hier bekommt Ihr Holz, Metall, Glas, Schaum-
und Kunststoff, Papier
und Kartonage, Farben, Textil Stoffe und vieles mehr.
Zusätzlich macht die Materialmafia Bildungsangebote, handwerkliche und Forschungsprojekte unter dem Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und beschäftigt sich mit diversen Lösungsansätzen z.B. für effektive Ressourcenschonung, Upcycling und damit, wie neue Material-Kreisläufe geschaffen werden können.
Unter www.material-mafia.net könnt Ihr direkt nach vorhandenen Materialien stöbern, oder einfach zu den Öffnungszeiten bei der Materialmafia, im Haus der Statistik, vorbei gucken.
Foto und Quellen: Materialmafia
"Vernetzung der Kreise"
Auch richtig toll in Sachen Materialkreislauf:
Kunst-Stoffe, die Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V. in Berlin. Da findet Ihr in zwei Lagern ein breites Sortiment an geretteten Materialien.
Den Materialmarkt in Pankow gibt es seit der Kunst-Stoffe-Gründung 2006.
Hier ergattert Ihr unterschiedlichste Restmaterialien, die von Baumärkten, Handwerksfirmen, Betrieben oder Privatpersonen zur Verfügung gestellt werden. Einen großen Anteil machen Holz und Farben, Metalle und Stoffe sowie Deko- und Verpackungsmaterial aus.
Und im Haus der Materialisierung HdM, zentraler gelegen am Alexanderplatz, betreibt Kunst-Stoffe seit April 2020 den Zero-Waste Bau- und Kreativmarkt wo Ihr u.A. Latten, Stoffe, Eisenwaren, Bleche, Balken, Molton, Farben, Dekorationen, Planen und vieles mehr bekommt.
In beiden Märkten ändert sich das Sortiment laufend, so dass es Sinn macht, immer mal wieder während der Öffnungszeiten vorbei zu gucken. Die geretteten Materialien stehen für alle zur Verfügung und über Materialspenden freuen sich Kunst-Stoffe nach vorheriger Absprache.
www.kunst-stoffe-berlin.de
📸: Kunst-Stoffe
"Vernetzung der Kreise"
Noch so ein tolles Projekt in Bremen ist die (vom deutschen Nachbarschaftspreis 2019 als Landessieger ausgezeichnete) KlimaWerkStadt.
In der selbstorganisierten und zum Mitmachen einladenden KlimaWerkStadt findet sich ein super breit aufgestelltes Angebot von Workshops, Vorträgen, Film- und Infoabenden mit direktem Bezug auf einen nachhaltig und klimafreundlich gelebten Alltag.
Es gibt offene Werkstätten, Reparaturcafé, die tollsten Tausch-Veranstaltungen (zB Kleider und Pflanzen), undund… und einen Material Fundus 🙂! Der versteht sich als Sammelstelle von Verbrauchsmaterialien, die gut zur Weiternutzung geeignet sind und so vor der frühzeitigen Entsorgung gerettet werden. Von Handarbeits- zu Bastelbedarf, Dekorations-, Papier- und Pappmaterial, über Farben, Pinsel, Schrauben/Nägel, Elektroersatzteile, besondere Teile und andere Kuriositäten… könnt Ihr hier bei Bedarf die brauchbarsten Materialien gegen eine Spende bekommen. Ebenso könnt Ihr Entsprechendes bei Nicht-Mehr-Bedarf zu den Öffnungszeiten oder nach vorheriger Absprache vorbei bringen.
Auf www.klimawerkstadt-bremen.de
findet Ihr weitere reichhaltige Informationen und zusätzlich eine sehr schön gemachte Broschüre zum einfachen Umgang mit Nachhaltigkeit in Bremen als PDF zum Download. Uns schwirrt jedenfalls der begeisterte Kopf von so viel tollem Input für Nachhaltigkeit im Alltag.
Foto: Klimawerkstadt Bremen
"Vernetzung der Kreise"
Wie angekündigt, stellen wir Euch wöchentlich eine andere Materialinitiative vor.
Kennt Ihr z.B. schon die Bauteilbörse Bremen? Der richtig gute Secondhand-Baumarkt hat das Ziel, möglichst viele gebrauchte Bauteile, die bei Abbruch oder Umbau anfallen und wieder zu verwenden sind, weiter zu vermitteln. In dem schönen Geschäft finden sich über 1600 gebrauchte Bauteile von Baujahr 1850 bis 2015. Darunter unterschiedlichste, funktionstüchtige Treppen, Türen und Fenster, die schönsten Fliesen und zahlreiche andere nützliche und tolle Bauteile.
Wer also Bedarf an Baumaterialien hat, dürfte hier fündig werden. Und auch wenn bei Umbau, Sanierung oder Abbruch Bauteile überzählig sind, seid Ihr hier gut beraten und könnt die Teile in den Bestand der Bauteilbörse geben und bei Bedarf und nach Möglichkeit auch vom Team der Bauteilbörse ausbauen und abholen lassen.
Es können sich gleichermaßen Privatleute, Handwerksbetriebe, Abrissunternehmen, Baugesellschaften, Planungsbüros und Behörden an die Bauteilbörse Bremen wenden.
Kontakt: info@bauteilboerse-bremen.de
www.bauteilbörse-bremen.de
(Die Bauteilbörse Bremen ist Teil des Projekts „Vernetzung der Kreise“. Das Projekt wird gefördert vom @fondsdarstellendekuenste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Danke!)
Foto: Bauteilbörse Bremen
"Vernetzung der Kreise"
Wir stellen vor: Vielerlei Materialverwaltungen!
Hier seht Ihr schon mal auf einen Blick, wen wir Euch in den nächsten Wochen vorstellen möchten.
Wisst Ihr eigentlich, dass wir gar nicht mal so wenige sind? Na ok, nichts im Vergleich zu den nicht nachhaltigen Unternehmen… aber wir werden immer mehr und das freut uns sehr!
Neulich haben wir uns mit zehn Materialinitiativen aus dem deutschsprachigen Raum getroffen, um uns auszutauschen und um uns zu vernetzen. Dabei ist ein durchweg anregendes Wochenende heraus gekommen. Die Projekte haben ganz unterschiedliche Ausrichtungen, aber es eint uns einiges: Natürlich lieben wir Materialien, viele von uns haben enge Kontakte in diverse Kulturszenen, sind selbst Menschen die kulturelle Arbeit machen, arbeiten selbst viel mit unterschiedlichsten Materialien. Die Initiativen haben sich meist aus dem selbst erfahrenen Bedarf und Mangel an Materialien gegründet. Und viele von uns waren viel zu oft mindestens Zeuge von Massenentsorgungen der tollsten, speziellen oder hochwertigen Dinge, einfach weil niemand eine Idee hatte, wohin damit. Wir wissen also genau was wir tun und was zu tun ist, denn der Bedarf an Materialien ist ja überall vorhanden. Und genauso der Bedarf an aktiver Müllvermeidung.
Auffallend war auch, dass wir alle mit ähnlichen Schwierigkeiten zu tun haben. Zum Beispiel, wenn wir für mögliche Förderungen oder in Sachen Raumbedarf bei entscheidenden Menschen und Schaltstellen immer wieder aufs Neue erklären sollen, warum nachhaltige Materialinitiativen für größere Städte so wichtig sind und wieviele Menschen Projekte und Einrichtungen vom Materialkreislauf profitieren. Das ist für uns alle ermüdend und in Anbetracht der Ressourcenüberreizung wär’s natürlich wichtig, dass wir alle an einem Strang ziehen.
Umso toller, dass mehr und mehr Projekte aus dem Boden schießen. Wir wünschen Euch allen viel Glück!
Das Projekt „Vernetzung der Kreise“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Danke!
Grafik: Hartmut Friedrich
1. Stoffbörse in der Materialverwaltung
Freitag, 14.Oktober
14-20 Uhr
Eintritt frei
Ihr Lieben,
falls Ihr noch auf der Suche nach dem passenden Stoff für Euer nächstes Nähprojekt seid, dann kommt zu unserer Stoffbörse am 14.10.
Wir haben für euch Meterware von Molton bis Seide, changierend und matt, gestreift und gepunktet, also einfach alles, was das Schneiderherz begehrt.
Zudem werden wir auch Siebdruck anbieten, so dass Ihr Eure neuen Schätze oder auch mitgebrachten Sachen mit Motiven aus Eurem Lieblingsfundus verschönern könnt.
Auch Waffeln und warme Getränke gibt's!
Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch.
Hans Resonanz 2022 – Das Programm in der Übersicht
Mittwoch, 17. August
„Hans Resonanz: Erich Weinert Studio Band & F.S.Blumm – Geraldine Schabraque“
> 18:00 F.S.Blumm (Dj-Set+Performance)
> 20:00 Erich Weinert Studio Band (Live)
> 21:30 Little Miss Freedman (Dj)
> 24:00 Geraldine Schabracke (Live)
Donnerstag, 18. August
"Hans Resonanz: The KBCS – Marco Costanza“
> 18:00 Djs Knoppers & Marga Glanz
> 20:00 The KBCS (Live)
> 21:30 Marco Costanza (Dj)
Freitag, 19. August
"Hans Resonanz: C.A.R. – Martha van Straaten – O/Y – M.Rux"
> 18:00 Lej (Dj)
> 20:00 C.A.R. (Live)
> 21:30 Martha van Straaten (Dj), O/Y, M.Rux
Samstag, 20. August – Familienprogramm mit Dj Kekse
und tba
> 14:00 Einlass
> 15:30 Dj Kekse
Samstag, 20. August
Abendprogramm Teil I – „Hans Resonanz“ urban string »fiddle«
> 20:00 Friedmar Hitzer (Violine), Dirk Rothbrust (Schlagzeug) & das Ensemble Resonanz
Samstag, 20.8.22
Abendprogramm Teil II – „Hans Resonanz“ Romanski – Jascha Hagen“
> 22.30 Kalle & Aldi, Romanski,
Jascha
Hagen
Hans Resonanz wird gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Hans Resonanz 2022 –
Am Samstag, 20. August – Familienprogramm
> 14:00 Einlass
Willkommen im Kulissenwunderland, liebe Kinder und liebe Eltern, Tanten, Opis.. Hier gibt’s viel zu entdecken und "Das hässliche junge Entlein“ – eine musikalische Märchen mit Yun Xu und Uli Bildstein zum Start. Danach kommen in DJ Kekses Küche feine Sachen aus dem Ofen und auf den Plattenherd. Eine gute Prise Bass, feine Beats, feinsinnig gemixt und abgeschmeckt mit allem, was Kinder und großen Kinder zum wilden Tanz aufruft.
Samstag, 20. August Abendprogramm Teil I
> 20:00 Friedmar Hitzer (Violine), Dirk Rothbrust (Schlagzeug) & das Ensemble Resonanz
Zur 100. Ausgabe urban string hängt uns der Himmel voller Geigen! Beim sommerlichen Groove von Teufelsgeiger Friedmar Hitzer und Dirk Rothbrust am Drumset treffen Bartóks Forscherdrang auf anschmiegsame Reigen, finnische Fiedler auf Kansas-Country und dirty tones auf Klassik in Pastell.
Samstag, 20.8.22
Abendprogramm Teil II
> 22.30 Kalle & Aldi, Romanski,
Jascha Hagen
Zum Abschluss eines fantastischen Festivals bitten wir zum überschwänglichen Tanz: Kalle & Aldi kreieren den ultimativen Tanz Resonanz Sound, Romanski ist mit seiner unendlich smoothen Schwofmusik DER Allstar der Hanseatischen Materialverwaltung und Jascha Hagen schickt uns irgendwann ganz behutsam mit all den glücklichen Momenten in den Feierabend.
Zum Vorverkauf geht's hier.
Hans Resonanz 2022 –
Am
Freitag, 19. August
> 18:00 Lej (Dj)
> 20:00 C.A.R. (Live)
> 21:30 Martha van Straaten (Dj),
O/Y (Live), M.Rux (Dj)
Tag 3 des Hans Resonanz Festivals verleitet zur verträumten Extase: Lej macht den gediegenen Auftakt am Dj-Pult. Die Kölner Jungs von C.A.R. um Johannes Klingebiel erobern die Bühne mit Jazzmusik, wie wir und sie sie mögen: akustisch und elektronisch, sphärisch und exzessiv und immer auf den Punkt. Danach eröffnet Martha van Straaten das Tanzparkett und zaubert uns musikalisch wie menschlich die Sonne ins Herz. O/Y spielt ein minimalistisch-melancholisches und garantiert fantastisches Live-Set, bevor wir uns in M.Rux’ tiefenentspannten Melodien verlieren. Ein Traum!
Zum Vorverkauf geht's hier.
Hans Resonanz 2022 – Am Donnerstag, 18. August
> 18:00 Dj tba
> 20:00 The KBCS (Live)
> 21:30 Marco Costanza (Dj)
Tag 2 des Hans Resonanz Festivals ist für Fans von Virtuos:innen gemacht: Feine Dj-Musik führt entspannt-galant in den Feierabend, das Konzert von The KBCS groovt das werte Publikum funky durch die Atmosphäre, so dass es zum von Marco Costanza gekonnt ausgerollten Klangteppich durch den Abend schweben darf.
Zum Vorverkauf geht's hier.
Hans Resonanz 2022 –
Am Mittwoch, 17. August
> 18:00 F.S.Blumm (Dj-Set+Performance)
> 20:00 Erich Weinert Studio Band (Live)
> 21:30 Little Miss Freedman (Dj)
> 24:00 Geraldine Schabraque (Live)
Der grandiose FS Blumm eröffnet Hans Resonanz 22 an seiner musikalischen Experimentiermaschine – um sich von dort aus zu seinen Kompagnons der Erich Weinert Studio Band auf die große Bühne zu gesellen. Da spielt er mit der Gitarre, gemeinsam mit der Sängerin Lydia Schmidt, Josepha Conrad am Bass, Studiobetreiber Ed Rich am Schlagzeug, Songwriter Andre Welt an der Mundharmonika und Supertalent Fabian Skodda am Piano ihren ganz eigenen Sound zwischen Indie-Pop, Adult-Contemporary, Soul und Rocksteady. Little Miss Freedman leitet in einem klangvollen Dj-Set hinüber zum fulminanten Schlussstück, einer Chanson-Darbietung der wundersamen Geraldine Schabraque.
Der Eintritt am Eröffnungsabend ist frei.
In den Sommermonaten wollen wir alle Donnersabende mit Euch verbringen:
Wir laden Euch ein aufs Sonnendeck, zum gemütlichen Beisammensein zwischen Möbeln und Requisiten,
bei leckeren Drinks und mit freundlichen Gästen.
Ab dem 26.Mai immer donnerstags ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Euch!
Liebe Leute – am Wochenende ist Frühlingsfest!
▶ Donnerstag (19.) ab 18 Uhr
▶ Freitag (20.) ab 18 Uhr
▶ Samstag (21.) ab 12 Uhr
Flohmarkt 12-20 Uhr
▶ Sonntag (22.) ab 12 Uhr
Flohmarkt 12-20 Uhr
⭑ Eintritt 3 € (Samstag Abend 10 €) ⭑
Zu Essen gibt's von
🧇🧆 🌮 🌯 🫔 🥗🍕
▶ Bäristo
▶ Chickpeace
▶ Kandie Van
▶ Pani Smak
▶ Pizzaperol
🧇🧆 🌮 🌯 🫔 🥗🍕
Es treten auf:
🤹♀️ 🎭 🎹 🥁 🎺 🪗 🎸
▶ AFAR
▶ Airis
▶ Bella
▶ Chapeau Club
▶ Commander Love
▶ Der Verlängerte Atem
▶ Duncan Townsend Trio
▶ Jacques Palminger & das 440 hz Trio ▶ Johannes Klingebiel (DJ-Set & mit Band)
▶ Júlio & Fluid
▶ Metatext
▶ Minibar
▶ kMIMIZAN
▶ Knoppers & Marga Glanz
▶ Knöpfchen & Anton
▶ RSS Disco
▶ Schontag
▶ Teresa Hoffmann
▶ The Zenmenn
▶ TISKO
▶ Theater Zeppelin & Hoheluftschiff
& Sonderspezialgäste
🤹♀️ 🎭 🎹 🥁 🎺 🪗 🎸
Noch mehr Infos gibt's hier!
Werte Freund:innen, liebe Damen und Herren, liebe Kinder –
fühlt Euch herzlich eingeladen zum
Frühlingsfest in der Hanseatischen Materialverwaltung!
Nach zwei Jahren Pause endlich wieder viel, viel Musik, Spielereien im großen Kulissen-Zauber, leckere Speisen, kalte Getränken und ein kleiner Flohmarkt!
▶ Donnerstag (19.) 18 – 24 Uhr
▶ Freitag (20.) 18 – 24 Uhr
▶ Samstag (21.) ab 12 Uhr
Flohmarkt 12-20 Uhr
▶ Sonntag (22.) ab 12 Uhr
Flohmarkt 12-20 Uhr
⭑ Eintritt 3 € (Samstag Abend 10 €) ⭑
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
🛋📚📖🌳🐉👸👵📘
▶ TOLLE DJs
▶ KONZERTE
▶ KINDERTHEATER
▶ PERFORMANCE
▶ RAUMINSTALLATIONEN
▶ SPEIS' & TRANK
▶ KLEINER FLOHMARKT
▶ genauere Infos zum Programm folgen....
▶
🛋📚📖🌳🐉👸👵📘
Film ab: Im vergangenen Herbst wurden wir in unserem einmaligen Fundus, unserem zweiten Zuhause, unserem liebsten Dritten Ort ins rechte Licht gerückt – in dieser cineastischen Bestandsaufnahme des talentierten Lion Frenster. Danke, Lion – und danke Jakob für die schöne Musik, Christian fürs Mischen, Markus fürs Tönen, Dejvi für die Kostümierung, Flo fürs Licht, Jessica fürs Sprechen und allen Darsteller:innen fürs Mitmachen!
Bestandsaufnahme ist großes Stichwort – denn eine fast vollständige Verwandlung kommt auf uns zu. Sie ist zugleich unsere bisher größte Herausforderung als auch eine großartige Chance: Die oberhäfischen Kernsanierungen erreichen unsere „Halle 3“. Wir werden unsere 7.000 Sachen packen, unsere Strukturen abbauen, ausziehen, alles einlagern, um daraufhin eine sanierte, von der derzeitigen leicht abweichende Fläche neu auszubauen, zu füllen und zu bespielen. Was in einem kommareichen Satz beschrieben werden kann, birgt eine Unmenge an Aufwand der logistisch-finanziellen Art und eine monatelange Unterbrechung unseres Geschäftsbetriebs, aber auch die einmalige Gelegenheit, alle unsere Erfahrungen aus neun Jahren HMV in den Neuausbau einfließen zu lassen. Wir befinden uns in einem geschäftigen Zustand zwischen Hoffen und Bangen, wir planen und netzwerken und fragen uns natürlich auch, wer uns aufnimmt und wie sich das alles finanzieren lässt. Wir sind guter Dinge – und selbstverständlich trotzdem dankbar für Unterstützung zwischen Kontakten vermitteln, Fürsprache, Ideen oder der finanziellen Art.
Richtig losgehen wird die Sanierung im Oktober und sie wird etwa ein Jahr andauern. Das Schöne an dieser Zeitachse ist, dass wir damit noch einen gesamten Sommer voller Kulturveranstaltungen rund ums Sonnendeck vor uns haben. Auch das alles ist in wilder Planung – wir verraten schon mal so viel: Vom 19. bis zum 22.Mai steigt endlich wieder ein Frühlingsfest! Und auch Hans Resonanz wird im August wieder aufs Sonnendeck laden.
PS: Mehr Filme von Lion gibt's hier.
Geschäftsführer Jens Gottschau
hat einen tollen Artikel über sein "Vorzeigeprojekt am Existenzminimum" geschrieben.
Erschienen ist es online und in Print beim Kulturmanagement Network.
"Wir hatten noch genau 11 Tage Zeit, um das Konzept auszuarbeiten, die Kosten zu überschlagen, den Namen zu erfinden. In diesem Moment entstand bei mir ein Gefühl, das bis heute andauert: Es war die richtige Idee, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Und diese Idee hat sich uns einfach unter ihren imaginären Arm geklemmt - nicht umgekehrt."
Wer ein bisschen mehr erfahren möchte über Jens' aktuellen Blick auf die Gesamtlage schaue hier.
Viel Spaß beim Lesen!
Liebe Freund:innen,
So schwer es uns fällt, die Vernunft setzt sich durch: Wir haben als Team nun endgültig beschlossen, dass wir auch in diesem Jahr keinen Winterbasar wie wir ihn uns wünschen gestalten können. Gerade die wohlige, menschliche Nähe, die ein Hanseatischer Winterbasar so an sich hat, ist es, die diese Absage nötig macht. Bleibt die Vorfreude auf post-coronale Zeiten – und ein keines Trostpflaster hatten wir ja bereits in der vergangenen Woche aus dem Ärmel gezaubert: ohne Veranstaltung, räumlich und zeitlich entzerrt laden wir Euch ein zum Wintermärktchen & zu den Feierabenden auf dem Winterdeck.
Wintermärktchen
dienstags, mittwochs & donnerstags zwischen 12-18 Uhr
Donnerstags sogar bis 19 Uhr. Bis zum 23.12.
Die Fundushalle ist gespickt mit Tafeln voller Glitzerndem & schönen Kleinigkeiten. Außerdem veräußern wir wie immer einige Requisiten und Möbel, sowie eine bunte Mischung an Material für vorweihnachtliche Bastelrunden. Obendrauf freuen wir uns sehr darüber, in diesem Jahr eine fantastische Auswahl
an Foto-, Design- und Architekturbüchern von
Sautter + Lackmann zum Kauf anzubieten.
Feierabenden auf dem Winterdeck
Donnerstag, 9.Dezember
& Donnerstag, 16. Dezember
ab jeweils 18 Uhr
An den kommenden beiden Donnerstagen laden wir aufs winterlich
geschmückte Sonnendeck. Alles draußen, aber mit
knisternden Feuern, warmen Lichtern & noch wärmeren Herzen.
Es gilt die 2G-Regelung.
Wir freuen uns sehr auf Euch!
Ihr Lieben–
Seit unserer vorfreudigen Ankündigung des Achten Winterbasars ist einige Zeit ins Land gestrichen, es tut sich viel und natürlich beobachten wir die Situation genau. Momentan gehen wir leider davon aus, dass unser zauberhafter Winterbasar nicht wie angekündigt und mit gutem Gewissen stattfinden werden kann. Über die finale Entscheidung informieren wir Euch alsbald.
Damit Ihr dieses Jahr dennoch ganz gewiss und sicher die Möglichkeit findet, bei duftenden Pünschen zusammen zu kommen, Weihnachtsgeschenke und –schmuck der etwas anderen Art & ein wenig Winterzauber á la Hansematz zu ergattern, entschnüren wir jetzt folgendes kleines, feines Paket:
Herzliche Einladung zum Wintermärktchen
dienstags, mittwochs & donnerstags zwischen 12-18 Uhr (donnerstags sogar bis 19 Uhr)
Ab dem 1. Dezember ist die Fundushalle gespickt mit Tafeln voller Glitzerndem & schönen Kleinigkeiten. Außerdem veräußern wir wie immer einige Requisiten und Möbel, sowie eine bunte Mischung an Material für vorweihnachtliche Bastelrunden. Obendrauf freuen wir uns sehr darüber, in diesem Jahr eine fantastische Auswahl an Foto-, Design- und Architekturbüchern von Sautter + Lackmann zum Kauf anzubieten.
und zu den
Feierabenden auf dem Winterdeck
Donnerstag, 9.Dezember
& Donnerstag, 16. Dezember
ab jeweils 18 Uhr
An den kommenden beiden Donnerstagen laden wir aufs winterlich
geschmückte Sonnendeck. Alles draußen, aber mit
knisternden Feuern, warmen Lichtern & noch wärmeren Herzen.
Im Fundus und auf dem Winterdeck gilt die 2G-Regelung. Bringt also bitte Euren Nachweis über Impfung oder Genesung, einen Lichtbildausweis und einen kleinen Moment Geduld mit.
Wir freuen uns sehr auf Euch!
UPDATE: Momentan gehen wir leider davon aus, dass der Winterbasar nicht wie angekündigt und mit gutem Gewissen stattfinden werden kann.
Über die finale Entscheidung informieren wir Euch alsbald!
Um Euch auf alle Fälle einzuladen und gleichzeitig Besucher:innenströme zu entzerren, haben wir schon ab dem 1.12. während der Fundusöffnungszeiten (dienstags-donnerstags, 12-18 Uhr) einen Flohmarkt für Weihnachtsdeko und -geschenke aufgebaut. Außerdem öffnen wir donnerstags (2., 9. & 16.12.) ab 18 Uhr das winterlich geschmückte Sonnendeck. Fühlt Euch herzlich eingeladen!
Einladung zum
8.Winterbasar
Samstag & Sonntag, 11. & 12.Dezember
Flohmarkt jeweils von 11-19
und Samstag bis Mitternacht ein fröhlicher Barabend
Unter Berücksichtigung gewisser Regularien* wird unser Lieblingswochenende des gesamten Jahres wohl wieder möglich. Und so zaubern wir uns allen endlich wieder ein vorweihnachtliches Wunderland, versprühen Glühweinduft und Schallplattenklänge rund um den Fundus und machen uns auf einige herzliche Stunden mit Euch gefasst.
Wie immer gibt’s einen bunten Requisiten-Flohmarkt, Speis' und Trank, viele andere charmante Vorweihnachtlichkeiten und die eine oder andere ulkige Überraschung obendrauf.
*Die aktuell steigenden Inzidenzen und sich häufig ändernden Verordnungen beobachten wir aufmerksam; so ist es möglich, dass wir die Veranstaltung kurzfristig abändern oder -sagen. Im Moment lautet der Plan wie folgt: Der Zutritt auf die Fläche erfolgt auf Nachweis über eine Genesung vom oder eine vollständige Impfung gegen das Corona-Virus (2G). Für Kinder bis einschließlich 17 Jahren gilt dies nicht,
sie müssen aber einen Altersnachweis dabei haben.
Mit wachen Augen und feinen Antennen haben die Künstlerinnen Bärbel Praun und La Kneusette unsere Fundushallen durchstreift, um die faszinierendsten Materialien auszuwählen und sie in den inspirierendsten Winkeln und erstaunlichsten Kompositionen abzulichten. Herausgekommen sind zwölf großartige Seiten Materialkunst zum Bestaunen, Durchblättern, Mit-nach-Hause-Nehmen, Aufhängen. Wir freuen uns wahnsinnig über die erneute Zusammenarbeit mit den calendar girls und diese großartige Neuauflage.
Format: schmales DINA3
Papier: Bilderdruck matt, 300g/m3
Preis: Jetzt ermäßigt 10 Euro
Rückseiten bedruckt mit Postkarten-Schnittmustern zum Recyceln der Motive nach Monatsende
klimaneutral in Hamburg produziert

open.fundus 008
17.August ab 19 Uhr
auf dem Sonnendeck
Mitten im Kultursommer-Treiben kommen auch Jazz- und Hörspielfans ganz auf ihre Kosten:

Ein paar Infos zu
Die Abende finden einen gemütlichen Ausklang gegen 24 Uhr – ab 22 Uhr könnt Ihr auch ohne Vorverkaufsticket und kostenlos auf die Fläche – solange die Kapazitäten es zulassen.
Auch bei ausverkauften Abenden gibt es noch die Chance, teilzunehmen. Ein Kontingent an Restkarten kann ab 18 Uhr für 5 oder 10 Euro vor Ort gekauft werden.
Bitte bringt zu jeder Veranstaltungen einen Nachweis über ein negatives Testergebnis mit!
Außerdem eine medizinische Maske, die an Einlass, Bar und in den Toilettenräumen getragen werden müssen.

Ab Mittwoch (4.August)

Tuuuschh: wir präsentieren das prima Programm von

Liebste Leute –
Im letzten Newsletter haben wir anklingen lassen, dass es diesen Sommer bei uns kulturvoll werden würde. Dass uns aber ein derartiger Coup gelingen würde – damit hatten wir nicht gerechnet. Hocherfreut laden wir Euch ein zu
weiterlesen

Liebe Freund:innen,
neben allem Schweren, passieren doch im Stillen auch viele hoffnungsvolle Dinge.
Wir wünschen uns sehr, dass Euch diese nun folgende Oktave der guten Nachrichten
1: Wir sind 8 Jahre alt –
herzlichen Glückwunsch, Hansematz
! Acht Jahre des Requisitenrettens, Kulissenverleihs, der Umverteilung, Kreislaufwirtschaft, Partnerschaften, Vermittlung, Kulturproduktion, des Krisenmanagements, Sinnstiftens und der Hingabe – weiter geht's!

Der Materialkalender 2021
Das war er, der März. Grüß dich, AprilApril! Den MATERIALKALENDER könnt Ihr - jetzt für nur 14 statt 15 statt 23 Euro - auf Vereinbarung bei uns abholen oder hier bestellen:
http://www.bit.ly/materialkalender
Gemütliche Ostertage, liebe Freund:innen!

open.fundus 004 - Jazzreihe in der Materialverwaltung
Die Konzertreihe "open.fundus" des Jazzpianisten und -komponisten Benjamin Schaefer betrachtet(e) den musikalischen Fundus der Stadt Hamburg durch die Jazzbrille - ob Beatles oder Brahms, Lindenberg oder Ligeti, Hip Hop oder Seemannslied.
Besetzung:
Richard Koch (tp), Tobias Hoffmann (g), Benjamin Schaefer (keys), Giorgi Kiknadze (b) und Max Andrzejewski (dr).
Eintritt 12 € / 8 € ermässigt.
Tickets gab's hier.

Letzter Feierabend auf dem Sonnendeck
Im Sommer luden wir herzlichst auf unser geliebtes Sonnendeck und das damals nagelneue Schneckendeck: Zum Feierabend auf dem Sonnendeck zum gemütlichen Beisammensein zwischen antiken Sofas und knalligen Kunstblumen, bei einem kühlen Bierchen & entspannter Musik.
Natürlich alles pandemiegerecht mit Abstand, maximaler Einlasszahl, Aufnahme der Kontaktdaten, entsprechenden Hygienebedingungen an der frischen Luft.
In den Sommermonaten wollen wir alle Donnersabende mit Euch verbringen:
Wir laden Euch ein aufs Sonnendeck, zum gemütlichen Beisammensein zwischen Möbeln und Requisiten,
bei leckeren Drinks und mit freundlichen Gästen.
Ab dem 26.Mai immer donnerstags ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Euch!
Liebe Leute – am Wochenende ist Frühlingsfest!
▶ Donnerstag (19.) ab 18 Uhr
▶ Freitag (20.) ab 18 Uhr
▶ Samstag (21.) ab 12 Uhr
Flohmarkt 12-20 Uhr
▶ Sonntag (22.) ab 12 Uhr
Flohmarkt 12-20 Uhr
⭑ Eintritt 3 € (Samstag Abend 10 €) ⭑
Zu Essen gibt's von
🧇🧆 🌮 🌯 🫔 🥗🍕
▶ Bäristo
▶ Chickpeace
▶ Kandie Van
▶ Pani Smak
▶ Pizzaperol
🧇🧆 🌮 🌯 🫔 🥗🍕
Es treten auf:
🤹♀️ 🎭 🎹 🥁 🎺 🪗 🎸
▶ AFAR
▶ Airis
▶ Bella
▶ Chapeau Club
▶ Commander Love
▶ Der Verlängerte Atem
▶ Duncan Townsend Trio
▶ Jacques Palminger & das 440 hz Trio ▶ Johannes Klingebiel (DJ-Set & mit Band)
▶ Júlio & Fluid
▶ Metatext
▶ Minibar
▶ kMIMIZAN
▶ Knoppers & Marga Glanz
▶ Knöpfchen & Anton
▶ RSS Disco
▶ Schontag
▶ Teresa Hoffmann
▶ The Zenmenn
▶ TISKO
▶ Theater Zeppelin & Hoheluftschiff
& Sonderspezialgäste
🤹♀️ 🎭 🎹 🥁 🎺 🪗 🎸
Noch mehr Infos gibt's hier!
Werte Freund:innen, liebe Damen und Herren, liebe Kinder –
fühlt Euch herzlich eingeladen zum
Frühlingsfest in der Hanseatischen Materialverwaltung!
Nach zwei Jahren Pause endlich wieder viel, viel Musik, Spielereien im großen Kulissen-Zauber, leckere Speisen, kalte Getränken und ein kleiner Flohmarkt!
▶ Donnerstag (19.) 18 – 24 Uhr
▶ Freitag (20.) 18 – 24 Uhr
▶ Samstag (21.) ab 12 Uhr
Flohmarkt 12-20 Uhr
▶ Sonntag (22.) ab 12 Uhr
Flohmarkt 12-20 Uhr
⭑ Eintritt 3 € (Samstag Abend 10 €) ⭑
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
🛋📚📖🌳🐉👸👵📘
▶ TOLLE DJs
▶ KONZERTE
▶ KINDERTHEATER
▶ PERFORMANCE
▶ RAUMINSTALLATIONEN
▶ SPEIS' & TRANK
▶ KLEINER FLOHMARKT
▶ genauere Infos zum Programm folgen....
▶
🛋📚📖🌳🐉👸👵📘
Film ab: Im vergangenen Herbst wurden wir in unserem einmaligen Fundus, unserem zweiten Zuhause, unserem liebsten Dritten Ort ins rechte Licht gerückt – in dieser cineastischen Bestandsaufnahme des talentierten Lion Frenster. Danke, Lion – und danke Jakob für die schöne Musik, Christian fürs Mischen, Markus fürs Tönen, Dejvi für die Kostümierung, Flo fürs Licht, Jessica fürs Sprechen und allen Darsteller:innen fürs Mitmachen!
Bestandsaufnahme ist großes Stichwort – denn eine fast vollständige Verwandlung kommt auf uns zu. Sie ist zugleich unsere bisher größte Herausforderung als auch eine großartige Chance: Die oberhäfischen Kernsanierungen erreichen unsere „Halle 3“. Wir werden unsere 7.000 Sachen packen, unsere Strukturen abbauen, ausziehen, alles einlagern, um daraufhin eine sanierte, von der derzeitigen leicht abweichende Fläche neu auszubauen, zu füllen und zu bespielen. Was in einem kommareichen Satz beschrieben werden kann, birgt eine Unmenge an Aufwand der logistisch-finanziellen Art und eine monatelange Unterbrechung unseres Geschäftsbetriebs, aber auch die einmalige Gelegenheit, alle unsere Erfahrungen aus neun Jahren HMV in den Neuausbau einfließen zu lassen. Wir befinden uns in einem geschäftigen Zustand zwischen Hoffen und Bangen, wir planen und netzwerken und fragen uns natürlich auch, wer uns aufnimmt und wie sich das alles finanzieren lässt. Wir sind guter Dinge – und selbstverständlich trotzdem dankbar für Unterstützung zwischen Kontakten vermitteln, Fürsprache, Ideen oder der finanziellen Art.
Richtig losgehen wird die Sanierung im Oktober und sie wird etwa ein Jahr andauern. Das Schöne an dieser Zeitachse ist, dass wir damit noch einen gesamten Sommer voller Kulturveranstaltungen rund ums Sonnendeck vor uns haben. Auch das alles ist in wilder Planung – wir verraten schon mal so viel: Vom 19. bis zum 22.Mai steigt endlich wieder ein Frühlingsfest! Und auch Hans Resonanz wird im August wieder aufs Sonnendeck laden.
PS: Mehr Filme von Lion gibt's hier.
Geschäftsführer Jens Gottschau
hat einen tollen Artikel über sein "Vorzeigeprojekt am Existenzminimum" geschrieben.
Erschienen ist es online und in Print beim Kulturmanagement Network.
"Wir
hatten noch genau 11 Tage Zeit, um das Konzept auszuarbeiten, die
Kosten zu überschlagen, den Namen zu erfinden. In diesem Moment entstand
bei mir ein Gefühl, das bis heute andauert: Es war die richtige Idee,
zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Und diese Idee hat sich uns
einfach unter ihren imaginären Arm geklemmt - nicht umgekehrt."
Wer ein bisschen mehr erfahren möchte über Jens' aktuellen Blick auf die Gesamtlage schaue hier.
Viel Spaß beim Lesen!
Liebe Freund:innen,
So schwer es uns fällt, die Vernunft setzt sich durch: Wir haben als Team nun endgültig beschlossen, dass wir auch in diesem Jahr keinen Winterbasar wie wir ihn uns wünschen gestalten können. Gerade die wohlige, menschliche Nähe, die ein Hanseatischer Winterbasar so an sich hat, ist es, die diese Absage nötig macht. Bleibt die Vorfreude auf post-coronale Zeiten – und ein keines Trostpflaster hatten wir ja bereits in der vergangenen Woche aus dem Ärmel gezaubert: ohne Veranstaltung, räumlich und zeitlich entzerrt laden wir Euch ein zum Wintermärktchen & zu den Feierabenden auf dem Winterdeck.
Wintermärktchen
dienstags, mittwochs & donnerstags zwischen 12-18 Uhr
Donnerstags sogar bis 19 Uhr. Bis zum 23.12.
Die Fundushalle ist gespickt mit Tafeln voller Glitzerndem & schönen Kleinigkeiten. Außerdem veräußern wir wie immer einige Requisiten und Möbel, sowie eine bunte Mischung an Material für vorweihnachtliche Bastelrunden. Obendrauf freuen wir uns sehr darüber, in diesem Jahr eine fantastische Auswahl
an Foto-, Design- und Architekturbüchern von
Sautter + Lackmann zum Kauf anzubieten.
Feierabenden auf dem Winterdeck
Donnerstag, 9.Dezember
& Donnerstag, 16. Dezember
ab jeweils 18 Uhr
An den kommenden beiden Donnerstagen laden wir aufs winterlich
geschmückte Sonnendeck. Alles draußen, aber mit
knisternden Feuern, warmen Lichtern & noch wärmeren Herzen.
Es gilt die 2G-Regelung.
Wir freuen uns sehr auf Euch!
Ihr Lieben–
Seit unserer vorfreudigen Ankündigung des Achten Winterbasars ist einige Zeit ins Land gestrichen, es tut sich viel und natürlich beobachten wir die Situation genau. Momentan gehen wir leider davon aus, dass unser zauberhafter Winterbasar nicht wie angekündigt und mit gutem Gewissen stattfinden werden kann. Über die finale Entscheidung informieren wir Euch alsbald.
Damit Ihr dieses Jahr dennoch ganz gewiss und sicher die Möglichkeit findet, bei duftenden Pünschen zusammen zu kommen, Weihnachtsgeschenke und –schmuck der etwas anderen Art & ein wenig Winterzauber á la Hansematz zu ergattern, entschnüren wir jetzt folgendes kleines, feines Paket:
Herzliche Einladung zum Wintermärktchen
dienstags, mittwochs & donnerstags zwischen 12-18 Uhr (donnerstags sogar bis 19 Uhr)
Ab dem 1. Dezember ist die Fundushalle gespickt mit Tafeln voller Glitzerndem & schönen Kleinigkeiten. Außerdem veräußern wir wie immer einige Requisiten und Möbel, sowie eine bunte Mischung an Material für vorweihnachtliche Bastelrunden. Obendrauf freuen wir uns sehr darüber, in diesem Jahr eine fantastische Auswahl an Foto-, Design- und Architekturbüchern von Sautter + Lackmann zum Kauf anzubieten.
und zu den
Feierabenden auf dem Winterdeck
Donnerstag, 9.Dezember
& Donnerstag, 16. Dezember
ab jeweils 18 Uhr
An den kommenden beiden Donnerstagen laden wir aufs winterlich
geschmückte Sonnendeck. Alles draußen, aber mit
knisternden Feuern, warmen Lichtern & noch wärmeren Herzen.
Im Fundus und auf dem Winterdeck gilt die 2G-Regelung. Bringt also bitte Euren Nachweis über Impfung oder Genesung, einen Lichtbildausweis und einen kleinen Moment Geduld mit.
Wir freuen uns sehr auf Euch!
UPDATE: Momentan gehen wir leider davon aus, dass der Winterbasar nicht wie angekündigt und mit gutem Gewissen stattfinden werden kann.
Über die finale Entscheidung informieren wir Euch alsbald!
Um Euch auf alle Fälle einzuladen und gleichzeitig Besucher:innenströme zu entzerren, haben wir schon ab dem 1.12. während der Fundusöffnungszeiten (dienstags-donnerstags, 12-18 Uhr) einen Flohmarkt für Weihnachtsdeko und -geschenke aufgebaut. Außerdem öffnen wir donnerstags (2., 9. & 16.12.) ab 18 Uhr das winterlich geschmückte Sonnendeck. Fühlt Euch herzlich eingeladen!
Einladung zum
8.Winterbasar
Samstag & Sonntag, 11. & 12.Dezember
Flohmarkt jeweils von 11-19
und Samstag bis Mitternacht ein fröhlicher Barabend
Unter Berücksichtigung gewisser Regularien* wird unser Lieblingswochenende des gesamten Jahres wohl wieder möglich. Und so zaubern wir uns allen endlich wieder ein vorweihnachtliches Wunderland, versprühen Glühweinduft und Schallplattenklänge rund um den Fundus und machen uns auf einige herzliche Stunden mit Euch gefasst.
Wie immer gibt’s einen bunten Requisiten-Flohmarkt, Speis' und Trank, viele andere charmante Vorweihnachtlichkeiten und die eine oder andere ulkige Überraschung obendrauf.
*Die aktuell steigenden Inzidenzen und sich häufig ändernden Verordnungen beobachten wir aufmerksam; so ist es möglich, dass wir die Veranstaltung kurzfristig abändern oder -sagen. Im Moment lautet der Plan wie folgt: Der Zutritt auf die Fläche erfolgt auf Nachweis über eine Genesung vom oder eine vollständige Impfung gegen das Corona-Virus (2G). Für Kinder bis einschließlich 17 Jahren gilt dies nicht,
sie müssen aber einen Altersnachweis dabei haben.
Mit wachen Augen und feinen Antennen haben die Künstlerinnen Bärbel Praun und La Kneusette unsere Fundushallen durchstreift, um die faszinierendsten Materialien auszuwählen und sie in den inspirierendsten Winkeln und erstaunlichsten Kompositionen abzulichten. Herausgekommen sind zwölf großartige Seiten Materialkunst zum Bestaunen, Durchblättern, Mit-nach-Hause-Nehmen, Aufhängen. Wir freuen uns wahnsinnig über die erneute Zusammenarbeit mit den calendar girls und diese großartige Neuauflage.
Format: schmales DINA3
Papier: Bilderdruck matt, 300g/m3
Preis: Jetzt ermäßigt 10 Euro
Rückseiten bedruckt mit Postkarten-Schnittmustern zum Recyceln der Motive nach Monatsende
klimaneutral in Hamburg produziert

open.fundus 008
17.August ab 19 Uhr
auf dem Sonnendeck
Mitten im Kultursommer-Treiben kommen auch Jazz- und Hörspielfans ganz auf ihre Kosten:

Ein paar Infos zu
Die Abende finden einen gemütlichen Ausklang gegen 24 Uhr – ab 22 Uhr könnt Ihr auch ohne Vorverkaufsticket und kostenlos auf die Fläche – solange die Kapazitäten es zulassen.
Auch bei ausverkauften Abenden gibt es noch die Chance, teilzunehmen. Ein Kontingent an Restkarten kann ab 18 Uhr für 5 oder 10 Euro vor Ort gekauft werden.
Bitte bringt zu jeder Veranstaltungen einen Nachweis über ein negatives Testergebnis mit!
Außerdem eine medizinische Maske, die an Einlass, Bar und in den Toilettenräumen getragen werden müssen.

Ab Mittwoch (4.August)

Tuuuschh: wir präsentieren das prima Programm von

Liebste Leute –
Im letzten Newsletter haben wir anklingen lassen, dass es diesen Sommer bei uns kulturvoll werden würde. Dass uns aber ein derartiger Coup gelingen würde – damit hatten wir nicht gerechnet. Hocherfreut laden wir Euch ein zu
weiterlesen

Liebe Freund:innen,
neben allem Schweren, passieren doch im Stillen auch viele hoffnungsvolle Dinge.
Wir wünschen uns sehr, dass Euch diese nun folgende Oktave der guten Nachrichten
1: Wir sind 8 Jahre alt –
herzlichen Glückwunsch, Hansematz
! Acht Jahre des Requisitenrettens, Kulissenverleihs, der Umverteilung, Kreislaufwirtschaft, Partnerschaften, Vermittlung, Kulturproduktion, des Krisenmanagements, Sinnstiftens und der Hingabe – weiter geht's!

Der Materialkalender 2021
Das war er, der März. Grüß dich, AprilApril! Den MATERIALKALENDER könnt Ihr - jetzt für nur 14 statt 15 statt 23 Euro - auf Vereinbarung bei uns abholen oder hier bestellen:
http://www.bit.ly/materialkalender
Gemütliche Ostertage, liebe Freund:innen!

open.fundus 004 - Jazzreihe in der Materialverwaltung
Die Konzertreihe "open.fundus" des Jazzpianisten und -komponisten Benjamin Schaefer betrachtet(e) den musikalischen Fundus der Stadt Hamburg durch die Jazzbrille - ob Beatles oder Brahms, Lindenberg oder Ligeti, Hip Hop oder Seemannslied.
Besetzung:
Richard Koch (tp), Tobias Hoffmann (g), Benjamin Schaefer (keys), Giorgi Kiknadze (b) und Max Andrzejewski (dr).
Eintritt 12 € / 8 € ermässigt.
Tickets gab's hier.

Letzter Feierabend auf dem Sonnendeck
Im Sommer luden wir herzlichst auf unser geliebtes Sonnendeck und das damals nagelneue Schneckendeck: Zum Feierabend auf dem Sonnendeck zum gemütlichen Beisammensein zwischen antiken Sofas und knalligen Kunstblumen, bei einem kühlen Bierchen & entspannter Musik.
Natürlich alles pandemiegerecht mit Abstand, maximaler Einlasszahl, Aufnahme der Kontaktdaten, entsprechenden Hygienebedingungen an der frischen Luft.

Schneckendeck und Riesenramme
Liebe Freund:innen, vielleicht habt Ihr Euch in den letzten Wochen und Monaten einmal gefragt: Was macht ein Fundus und Treffpunkt der Kulturszene, wenn keiner kommt, wenn alles stillsteht?
Diese Frage haben wir uns auch gestellt Visionen gesponnen... und losgelegt!
Wir wollten unseren Beitrag dazu leisten, dass das kulturelle Leben auch unter Abstandsbedingungen möglichst bald wieder starten kann. Denn Platz - so unser Gedanke - den gibt es im Oberhafen.
Also haben wir die Zeit genutzt, um unsere Außenfläche zu sanieren, zu erweitern und an die neuen Auflagen anzupassen. Unter anderem entsprang daraus die fantastische Erweiterung des Sonnendecks, das "Schneckendeck". Auf der teils überdachten Freiluft-Fläche soll in den verbleibenden warmen Wochen viel geschehen; wir und viele andere Akteur:innen der gebeutelten Kulturszene können hier außergewöhnliche Veranstaltungen, inspirierende Workshops und kreativen Austausch realisieren.
Genau wissen wir nicht wie lange dieses seltene Juwel vor Ort uns alle noch beglückt, und wann es weichen muss. Fühlt Euch daher herzlich eingeladen, uns an den kommenden Veranstaltungen zu besuchen.

Sieben Jahre & ein Wunsch
Sieben kunterbunte, phantasievolle, verspielte, herausfordernde Jahre Fundus für alle:
Heute (23.05.2020) hat die Hanseatische Materialverwaltung siebten Geburtstag!
Wäre das Ende dieses siebten Fundusjahres nicht so sehr verflixt, würden wir Euch dieser Tage zum Frühlingsfest laden. Das ist in erster Linie einfach traurig, denn wie unglaublich gerne hätten wir mit Euch angestoßen, gefeiert, getanzt, gelacht, gefläzt.... Aber natürlich ist es auch finanziell ein schwerer Schlag für uns, denn solch ein mehrtägiges, buntes Fest würde uns dringend benötigte Einnahmen bringen.
Dürfen wir uns deshalb ausnahmsweise ein kleines Geburtstagsgeschenk von Euch wünschen? Ein paar Taler zum Siebenjährigen?! Ja?!! Das wäre toll und würde uns Mut machen, unser Schiff gemeinsam durch die aktuelle Flaute zu schaukeln. Damit wir unsere nächsten Geburtstage dann wieder mit Euch feiern können! ... Hier geht's ganz einfach.

Erinnerungsfundus
Wer gerne noch mehr über unser großes Spekträlchen an Veranstaltungen, Gedanken und Erinnerungen erfahren möchte, ist herzlichst dazu eingeladen hier, in unserem kleinen Archiv, nach Meldungen vergangener Tage zu stöbern.